|  | Abkürzungsverzeichnis (p. iv) | 
			
			|  | Literaturverzeichnis (p. viii) | 
			
			|  | Internetquellenverzeichnis (p. xi) | 
			
			|  | Materialienverzeichnis (p. xv) | 
			
			|  |  | Botschaften und Berichte des Bundesrates (p. xv) | 
			
			|  |  | Stellungnahmen des Presserates (p. xv) | 
			
			|  |  | Sonstiges (p. xv) | 
			
			|  | I. Einleitung (p. 1) | 
			
			|  | II. Übersicht relevanter Sachverhalte (p. 4) | 
			
			|  |  | A. Jörg Kachelmann (p. 4) | 
			
			|  |  | B. Gérard Depardieu (p. 5) | 
			
			|  |  | C. Jolanda Spiess-Hegglin (p. 6) | 
			
			|  | III. Cancel Culture im Kontext der MeToo Bewegung (p. 7) | 
			
			|  |  | A. Phänomen der Cancel Culture (p. 7) | 
			
			|  |  | B. Cancel Culture als Vorverurteilung (p. 8) | 
			
			|  | IV. Unschuldsvermutung im Lichte der Cancel Culture (p. 9) | 
			
			|  |  | A. Unschuldsvermutung als fundamentales Prinzip (p. 9) | 
			
			|  |  | B. Verstoss der Cancel Culture gegen die Unschuldsvermutung (p. 10) | 
			
			|  | V. Cancel Culture als Herausforderung für die Unschuldsvermutung (p. 12) | 
			
			|  |  | A. Schutz vor einzelnen Handlungen der Cancel Culture (p. 13) | 
			
			|  |  |  | 1. Strafrechtlicher Ehrenschutz (p. 13) | 
			
			|  |  |  |  | a) Tatbestandsmässiges Verhalten (p. 13) | 
			
			|  |  |  |  | b) Entlastung (p. 15) | 
			
			|  |  |  |  | c) Sonderregelung des Medienstrafrechts (p. 17) | 
			
			|  |  |  |  | d) Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Betreiber von sozialen Medien (p. 18) | 
			
			|  |  |  |  | e) Massnahmen (p. 20) | 
			
			|  |  |  |  | f) Strafverfolgung (p. 20) | 
			
			|  |  |  |  | g) Würdigung (p. 21) | 
			
			|  |  |  | 2. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz (p. 22) | 
			
			|  |  |  |  | a) Tathandlung (p. 22) | 
			
			|  |  |  |  | b) Rechtfertigungsgründe (p. 23) | 
			
			|  |  |  |  | c) Passivlegitimation (p. 25) | 
			
			|  |  |  |  | d) Ansprüche (p. 26) | 
			
			|  |  |  |  |  | (1) Unterlassungsanspruch und einstweilige Verfügung (p. 26) | 
			
			|  |  |  |  |  | (2) Beseitigungsanspruch (p. 27) | 
			
			|  |  |  |  |  | (3) Feststellungsanspruch (p. 28) | 
			
			|  |  |  |  |  | (4) Berichtigung, Urteilspublikation und Gegendarstellung (p. 28) | 
			
			|  |  |  |  |  | (5) Finanzielle Ansprüche (p. 29) | 
			
			|  |  |  |  | e) Durchsetzung (p. 31) | 
			
			|  |  |  |  | f) Würdigung (p. 31) | 
			
			|  |  |  | 3. Schutz vor weiteren fallbezogenen Handlungen (p. 32) | 
			
			|  |  |  |  | a) Streichung der Subventionen für den Verein Netzcourage (p. 32) | 
			
			|  |  |  |  | b) Entfernung der Filme von Depardieu aus dem Programm des RTS (p. 33) | 
			
			|  |  |  | 4. Zwischenfazit (p. 35) | 
			
			|  |  | B. Schutz vor der Cancel Culture als Phänomen (p. 36) | 
			
			|  |  |  | 1. Öffentlichkeitsausschluss im Gerichtsverfahren (p. 36) | 
			
			|  |  |  | 2. Orientierung der Öffentlichkeit (p. 37) | 
			
			|  |  |  | 3. Gerichtliche Massnahmen zur Sicherung eines intakten Verfahrens (p. 38) | 
			
			|  |  |  | 4. Akkreditierung von Medienschaffenden (p. 39) | 
			
			|  |  |  | 5. Exkurs: Selbstregulierung der Medien (p. 40) | 
			
			|  |  |  | 6. Zwischenfazit (p. 41) | 
			
			|  | VI. Zusammenfassung und Fazit (p. 42) |